KI in den Geisteswissenschaften – eine Frage der Verantwortung

Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres akademischen Alltags. Immer häufiger schreiben, forschen, unterrichten, organisieren wir auch mit KI – manchmal gezielt, oft beiläufig. Und doch ist unser Umgang mit ihr von Irritationen begleitet: von methodischer Unsicherheit, von ethischen und rechtlichen Fragen, von strukturellen Herausforderungen. In Forschung, Lehre und Studium begegnet KI nicht als abgeschlossene Technologie, sondern als offenes Feld. Sie verändert unsere Praxis – und sie fordert unsere lang etablierten und zu Recht verteidigten Vorstellungen davon heraus, was wissenschaftliche Praxis ist. Dieser Blog will ein Ort sein, an dem wir diese Veränderungen gemeinsam reflektieren – offen, kritisch, disziplinenübergreifend.

„KI in den Geisteswissenschaften – eine Frage der Verantwortung“ weiterlesen